Allgemein
-
Bedenkliches Zeichen gegen die sprachliche Kohäsion und die Identität der Schweiz
Vier Landessprachen – das ist ein Teil unserer Identität. Die Mehrsprachigkeit ist ein zentraler Pfeiler der Schweizer Kultur und ein Fundament unseres Zusammenhalts. Und darauf darf die Schweiz auch stolz sein.
Weiterlesen -
Keine „No Future“-Politik, Ja zum Energiegesetz!
Am 28. September stimmen wir im Kanton Zürich über das Klimaziel 2040 ab. Die SVP hat gegen das Gesetz das Referendum ergriffen. Sie betreibt eine „No Future“-Politik. Die Klimaerwärmung schreitet schnell voran. Die Folgen sind spürbar: Hitzewellen, Dürren, […]
Weiterlesen -
Glattalbahn muss weiter bis nach Bassersdorf gebaut werden!
Die GRÜNEN begrüssen es, dass der Regierungsrat die Glattalbahn ins Industriegebiet Steinacker in Kloten verlängern will. Auch die Velohauptverbindung entlang des Altbach und der Hochwasserschutz sind angesichts der Klimakrise dringende Projekte. Die 543 Mio. Franken sind gut […]
Weiterlesen -
Geschäftsbericht des Regierungsrats:
Der Regierungsrat spricht davon, die Verschuldungszunahme im KEV zu halbieren – auf 1.5 Milliarden Franken. Er hat erstmals die Investitionen priorisiert. Das klingt nach Finanzdisziplin, in Wahrheit ist aber eine politische Bankrotterklärung. Es geht nicht vorwärts im […]
Weiterlesen -
Naturschutzgebiet auf der ehemaligen Jagdschiessanlage
Danke an die Fachstelle Naturschutz, dem AWEL, dem Ökobüro Fornat für die tolle Führung durch das neu realisierte Naturschutzgebiet auf der ehemaligen Jagdschiessanlage in Embrach.
Weiterlesen -
Freiverlad in Bülach – verpasste Chance an bester Lage
Nun liegt es vor: das Baugesuch der SBB für den Ausbau des Freiverlads beim Bahnhof Bülach. Was auf den ersten Blick nach einer Stärkung des Schienengüterverkehrs aussieht, wirft bei näherer Betrachtung Fragen zur städtebaulichen Weitsicht und zur Nutzung zentraler […]
Weiterlesen -
Etikettenschwindel bei Volksinitiativen
Die Mobilitätsinitiative und die ÖV-Initiativen sind ein Etikettenschwindel! Wären sie Werbekampagnen, müsste man sie wegen unlauteren Wettbewerbs aus dem Verkehr ziehen. Die InitiantInnen behaupten, es gehe um die Erhaltung des öffentlichen Verkehrs – in Wahrheit […]
Weiterlesen -
Es geht nicht vorwärts im Naturschutz im Kanton Zürich
Im Kantonsrat wurden drei Postulate zum Naturschutz und zum Erhalt der Biodiversität abgeschrieben. Wir Grünen haben dem mit einem sehr schlechten Gefühl zugestimmt, denn die gesteckten Ziele wurden in keinem Bereich erreicht. Es steht schlecht um die Biodiveristät und der […]
Weiterlesen -
Die EKZ erhalten den Auftrag, die Klimaziele des Kantons zu unterstützen
Mit dem neuen Gesetz bringen wir die EKZ auf Kurs: Sie muss sich aktiv dafür einsetzen, dass die Klimaziele des Kantons erreicht werden, und Rahmenbedingungen schaffen, damit Private und Gemeinden zügig mehr Photovoltaikanlagen realisieren können. Die EKZ muss endlich ihr […]
Weiterlesen -
2x AXPO: Lohnexzesse und strategische Kontrolle
Im Kantonsrat haben wir zwei Geschäfte zur AXPO behandelt. Einerseits will der Kantonsrat die Lohnexzesse bei der AXPO-Geschäftsführung einschränken. Die Geschäftsführung hat sich die Entschädigung um 90% erhöht. Einfach nur frech für eine Firma die 100% der […]
Weiterlesen